Konzept & Angebote
Ziele
Ziel unserer Arbeit ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, die Essstörung zu bewältigen und sich zu eigenverantwortlichen und selbständigen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Dauer
Bis das krankheitsförderliche Verhalten soweit abgelegt und gesundheitsförderliches Verhalten neu erlernt werden kann, dauert es ca. 1,5 bis 2 Jahre.
Ernährungstherapie
Gewichtsziele
Ernährungstherapie
WG-Alltag
Es wird jeden Tag gemeinsam gefrühstückt. Meist gibt es zwei Frühstückszeiten, je nachdem wer früher oder später aus dem Haus gehen muss.
An den Nachmittagen werden regelmäßig Einzelgespräche vereinbart. Es finden ambulante Therapie, Termine in der Hausarztpraxis, Ernährungsberatung und die soziale Gruppenarbeit statt. Einmal in der Woche treffen wir uns zum Gruppenabend oder zur Ernährungsgruppe.
Jeden Tag wird frisch gekocht und um 18.30 Uhr gibt es das gemeinsames Abendessen.
Innerhalb der Woche sind wir Betreuer:Innen vom ersten Frühstück bis um 20 / 21 Uhr da.
Besuch empfangen oder selber weggehen ist jederzeit möglich und muss nicht angekündigt werden. Nur die Teilnahme an den Mahlzeiten und Terminen muss gewährleitet werden.
Übernachtungen oder Wochenendreisen sind ebenfalls möglich, sollten aber vorher abgesprochen werden. Individuelle Reisen erlauben wir je nach aktuellem Gesundheitszustand.
An Wochenenden und Feiertagen sind wir von 9 bis um 15 Uhr da. Um 9 Uhr frühstücken wir gemeinsam und um 13.30 Uhr essen wir ein gekochtes Mittagessen.
Schule / Ausbildung
Unsere Bewohner:innen sollen einer Ausbildung nachgehen, die Schule weiterführen, arbeiten, studieren oder ein Praktikum absolvieren, sofern sie dazu gesundheitlich in der Lage sind.
Wir unterstützen bei der Schul- / Ausbildungsplatzsuche, helfen bei der Neuorientierung, holen gemeinsam Informationen ein und begleiten bei Anmeldeverfahren.
Die Eltern / Angehörigen
Bei unseren regelmäßigen Elterngesprächen sind Veränderungen im Miteinander seit dem Einzug in die WG das Thema. Wir greifen Fragen und Anliegen der Eltern auf und helfen den Bewohner:innen, Wünsche oder Anmerkungen ihren Eltern gegenüber zu formulieren.
Verpflichtungen
Bezugsbetreuungsgespräche
Für jede:n Bewohner:in sind zwei Bezugsbetreuungspersonen direkt zuständig, mit denen wöchentliche Einzelgespräche vereinbart werden. Diese Personen kümmern sich direkt um alle deine Anliegen.
Ärztliche Betreuung
In der Regel gehen alle Bewohner:innen einmal pro Woche in einer nahegelegenen Hausarztpraxis zum Wiegen. Die Arztpraxis wird uns gegenüber von der Schweigepflicht entbunden, damit wir uns bezüglich der Essstörung mit den Ärzt:innen austauschen dürfen.
Ambulante Psychotherapie
In der WG findet keine Psychotherapie statt.
Es besteht die Verpflichtung eine ambulante Psychotherapie durchzuführen. Eine schon vorher begonnene Therapie kann weitergeführt werden. Wird gerade keine ambulante Psychotherapie gemacht, sind wir bei der Suche nach einem Therapieplatz behilflich.
Punktesystem, Mahlzeiten
Es werden jeden Tag zwei Hauptmahlzeiten (Frühstück und die warme Mahlzeit) begleitet. Grundsätzlich besteht die Verpflichtung, an diesen gemeinsamen Mahlzeiten teilzunehmen.
Unser Punktesystem ermöglicht von den gemeinsamen Mahlzeiten fernzubleiben und diese eigenverantwortlich zu gestalten. Zu Beginn der WG-Zeit gibt es nur wenige Möglichkeiten den Mahlzeiten fernzubleiben. Mit zunehmender Zeit werden es immer mehr.
Restaurant
Wir gehen einmal im Monat in ein Restaurant. Wohin, wird in der Regel gemeinsam entschieden.
Aktivität
Wir machen einmal im Monat eine gemeinsame Aktivität. Was wir unternehmen, wird in der Regel gemeinsam entschieden.
Gruppenreise
Einmal im Jahr findet eine Gruppenreise statt. Die Reise dauert meist 5 – 7 Tage und die Teilnahme ist verpflichtend.
Die Gruppe bei Dick & Dünn e.V.
Einmal pro Woche nehmen alle Bewohner:innen an einem Gruppentermin bei Dick & Dünn e.V. teil. Dort treffen sich Menschen mit Essproblemen aus den beiden WGs und von außerhalb und tauschen sich zu unterschiedlichsten Lebensthemen aus.
Kooperation mit Dick & Dünn
Wir arbeiten eng mit der Berliner Beratungsstelle Dick & Dünn e.V. zusammen.
Alle Bewohner:innen besuchen einmal in der Woche eine der angeleiteten Gruppen in den Räumen von Dick & Dünn e.V.
Für die Angehörigen gibt es ebenfalls ein regelmäßig stattfindendes Gruppenangebot. Zusätzlich erhalten sie dort regelmäßig
das Angebot, regelmäßig Einzelgespräche wahrzunehmen.
Dick & Dünn
Beratungsstelle
Der Ursprung dieser Beratungsstelle als Betroffeneninitiative mit feministischem Hintergrund sorgt immer wieder dafür, daß wir trotz schwerwiegendster Problematiken nie die Potentiale und Stärken unserer Bewohner:innen und ihrer Familienangehörigen aus den Augen verlieren. Dadurch können wir uns immer wieder mit ihnen, mit ihren gesunden Anteilen, mit ihrer Lebens- und Sinnenfreude verbünden und gemeinsam nach individuellen Wegen aus der Essstörung suchen.
Nachbetreuung
Nachbetreuung
Generell stellt Nachbetreuung den Übergang von WG zum eigenständigen Wohnen dar. Der Umfang wird individuell mit dem Jugendamt vereinbart.
Rechtliche Grundlage: § 30 SGB VIII in Verbindung mit §41 (bei Volljährigen).
Die Nachbetreuung erfolgt im eigenen Wohnraum.
BEW — Betreutes Einzelwohnen
Das BEW ist für einen längeren Zeitraum vorgesehen und kann, genauso wie die Nachbetreuung, im Anschluss an die WG-Zeit in Anspruch genommen werden.
Rechtliche Grundlage: SGB VIII § 34 oder 35a in Verbindung mit § 41 (bei Volljährigen).
Das BEW findet in einer Trägerwohnung statt.